Outdoor Camp

des PSV Schwerin mit der

Landespolizei Mecklenburg Vorpommern

  • Stefan Damrath

    Abteilungsleiter Outdoor Camp

    E-Mail: psv.schwerin@t-online.de
    Tel: 0385 – 51 24 86

Ansprechpartner:
Katrin Wunderlich Nickel

Durchführungsort:

Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz Mecklenburg-Vorpommern in Malchow

Altersgruppe:
Kinder 11-13 Jahre

Hier geht es zur Projektbeschreibung und zu den Fotos des Outdoor Camp

Wichtige Links:

Unsere Outdoor News

Hier geht es zu weiteren Infos.

Projektbeschreibung des sozialen Engagement des

PSV Schwerin e.V. und der LAPO M.V.

Teilnehmer werden ca. 70 sozial bedürftige Kinder der Altersgruppe 11 bis 13 Jahre sein, die aus verschiedenen Wohnorten Mecklenburg-Vorpommerns kommen. Bei der Auswahl der Wohnorte wird wie bisher vorrangig die Kriminalstatistik zu Rate gezogen, aber auch die aktuellen Arbeitslosenzahlen und die wirtschaftliche Struktur des Landes M-V spielen bei der Auswahl eine Rolle.

Zielgruppe:

Im diesem Jahr werden wiederum die Jugendämter der Städte Rostock und Schwerin sowie alle Landkreise angesprochen. Zielgruppe sind sozial bedürftige Kinder, die z.B. in Großfamilien oder Kinderheimen aufwachsen bzw. deren Eltern finanziell nicht in der Lage sind, ihren Kindern eine Ferienfahrt oder die Mitgliedschaft  in Sportvereinen zu bezahlen. Zielgruppe sind gleichfalls Kinder, die Opfer von Straftaten geworden sind oder eine Krebsbehandlung überstanden haben.Die Auswahl der Kinder wird durch die Fachkräfte der Jugendämter und die Präventionssachbearbeiter vorgenommen und anschließend werden die Namen und Anschriften an uns weitergeleitet. Die ausgewählten Kinder werden durch uns schriftlich eingeladen.

Eigenanteil der Kinder:

Für die 70 Kinder wird das Camp nur den geringen Kostenanteil von 30,- Euro kosten und wir wollen den Kindern ein umfangreiches Programm bieten.

Ablauf des Camp

23 junge Beamte und Beamtinnen der Landespolizei sowie weitere engagierte Mitarbeiter des PSV Schwerin e.V. werden diese Kinder rund um die Uhr betreuen.

So sind folgende Veranstaltungspunkte vorgesehen:

Die Unterbringung der Kinder erfolgt gruppenweise in Zwei-Mann-Zelten. Diese Zelte leiden leider sehr stark unter den Wettereinflüssen und müssen auch aus hygienischen Gründen nachbeschafft werden. Ein Hygienekonzept wurde gemeinsam mit der Landesfeuerwehrschule erarbeitet.

Wir wollen den sozial bedürftigen Kindern eine erlebnisreiche Ferienwoche bieten. In dieser Woche wollen wir gleichzeitig die Präventionsangebote der Landespolizei M-V einbinden. So ist ein Tag an der Feuerwehrschule in Malchow geplant, bei dem verschiedene Präventionsthemen angeboten werden sollen. Gleichzeitig wollen wir unsere Landespolizei (Diensthunde, Streifenwagen etc.) vorstellen. Zum Sport- und Abenteuertag werden wir auch in diesem Jahr Vertreter von verschiedenen Sportvereinen aus der Wohnumgebung der Kinder einladen, die gemeinsam mit uns diesen Tag bestreiten und den Kindern über persönliche Gespräche und Vorstellung des Vereinslebens die Mitarbeit in Sportvereinen nahe bringen wollen.

Das Gemeinschaftsgefühl soll durch ein T-Shirt gefördert werden und zur besseren Erkennbarkeit der Gruppenmitglieder werden Base-Capes in sechs verschiedenen Farben an die Kinder verteilt. Wir wollen ihnen das kameradschaftliche Miteinander in einer Gruppe nahe bringen, was durch Gruppenpflichten, wie z.B. Tischdienst, aber insbesondere durch aktive Beteiligung an den Sportwettkämpfen erreicht wird. Hier werden Mannschafts- und Einzelleistungen mit Medaillen, Pokalen und besonders Sachpreisen geehrt. Von den Gruppen und allen Camp-Teilnehmern werden Fotos gefertigt, die den Kindern am letzten Tag im Camp übergeben werden.

Die Teilnehmer werden durch die jungen Betreuer schnell in die Gruppen integriert, die Betreuer sind rund um die Uhr vertrauensvolle Ansprechpartner und in vielen Einzel- und Gruppengesprächen werden u.a. präventiv die Gewalt an Schulen, Diebstähle und andere Straftaten diskutiert, aber auch künstlerische Elemente für die Abschlussdisko erarbeitet.

In den vergangenen Jahren wurden immer wieder am Abschlusstag reichlich Tränen vergossen und im Nachhinein werden Kontakte per Brief, auch mit Betreuern, gepflegt. So ist uns auch bekannt, dass sich T-Shirt (häufig mit vielen Unterschriften), Base-Capes und vor allem Sachpreise großer Beliebtheit erfreuen.