Abteilung Badminton Senioren
-
Hartmut Völtz
Abteilungsleitung Badminton Senioren
E-Mail: psv.schwerin@t-online.de
Telefon: 0171 3082218
Badminton für Senioren wurde im Jahre 2021 beim PSV eröffnet. Wir sind eine Abteilung die im Breitensportbereich angesiedelt ist. Bei uns stehen der Spaß und die Freude am Badminton im Vordergrund. Neue Spieler (natürlich auch Spielerinnen) sind immer gern gesehen, also schaut doch mal beim Training vorbei. Auch ohne Anmeldung.
Vorteile von Badminton im Alter
Badminton ist für Senioren gut, da es Ausdauer, Koordination und Reaktionsvermögen trainiert, das Herz-Kreislauf-System stärkt und die Muskulatur beansprucht, ohne die Gelenke übermäßig zu belasten, wenn auf sanfte Weise gespielt wird. Außerdem fördert der Sport soziale Kontakte und die geistige Fitness durch strategisches Denken und Konzentration. weiterlesen
Trainingsort:
Sporthalle Krebsförden
Friedrich-Schlie Straße 16
Trainingszeiten:
Mittwoch 15:15 – 17:00 Uhr
Wichtige Links:
Schnappschüsse aus der Abteilung
Körperliche Vorteile
Herz-Kreislauf-Gesundheit: Das intensive Spiel mit kurzen, schnellen Bewegungen stärkt das Herz-Kreislauf-System und kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern.
Ganzkörpertraining: Beim Spielen werden zahlreiche Muskelgruppen in Beinen, Rumpf und Armen beansprucht, was zu einer besseren Muskelkraft führt.
Koordination und Beweglichkeit: Badminton verbessert die Hand-Auge-Koordination, die allgemeine Beweglichkeit und die Reflexe durch die vielen schnellen Richtungswechsel und Reaktionen auf den Ball.
Gelenkschonend: Im Vergleich zu anderen Sportarten kann Badminton bei angepasstem Spiel (z. B. mit kleineren Feldern) schonender für die Gelenke sein, insbesondere wenn man auf harte Landungen verzichtet.
Geistige und soziale Vorteile
Geistige Fitness: Das Spiel erfordert Konzentration und strategisches Denken, was die kognitive Flexibilität fördert und helfen kann, altersbedingten kognitiven Einschränkungen vorzubeugen.
Soziale Interaktion: Es ist ein geselliger Sport, der den Kontakt zu anderen Menschen ermöglicht und so das Wohlbefinden steigern kann.
Spaß und Motivation: Durch spielerische Elemente wird die Freude an der Bewegung gefördert, was die Bereitschaft erhöht, regelmäßig aktiv zu bleibe

