Abteilung Fussball
-
Heiko Schäfer
Abteilungsleiter Fussball
Telefon: 0385 – 51 24 86 Geschäftsstelle
E-Mail: psv.schwerin@t-online.de
Wir sind eine Abteilung, die ausschließlich im Freizeitsport angesiedelt ist. Zur Zeit sind wir 16 Mitglieder, die zwischen 30 und 54 Jahre alt sind. Wir spielen nur in der Halle. Sie sind herzlich Willkommen, wenn Sie Spaß am Fussball haben.
Trainingsort:
Sporthalle Krebsförden
Friedrich-Schlie Straße 16
Trainingszeiten:
Montag 20:00 – 22:00 Uhr
Wichtige Links:
Fußball ist aus mehreren Gründen eine sehr gesunde Sportart, da es eine umfassende körperliche Betätigung bietet und sowohl die physische als auch die psychische Gesundheit sowie die sozialen Fähigkeiten fördert.
Physische Vorteile
Herz-Kreislauf-Gesundheit: Die Mischung aus Laufen, Gehen und Sprinten während eines Spiels ist ein effektives Herz-Kreislauf-Training, das den Herzschlag erhöht und das Herz stärkt. Dadurch sinkt das Risiko für Herzkrankheiten, Schlaganfälle und Bluthochdruck.
Muskelaufbau und Knochenstärke: Fußball beansprucht fast alle Muskelgruppen, besonders die Bein-, Gesäß- und Bauchmuskulatur. Die Stoßbelastungen durch Laufen, Springen und Richtungswechsel fördern die Knochendichte und können das Osteoporose-Risiko verringern.
Ausdauer und Kondition: Die konstante Bewegung über ein ganzes Spiel hinweg verbessert die Ausdauer und die allgemeine aerobe und anaerobe Fitness.
Weiterlesen
Schnappschüsse aus der Abteilung
Koordination und Beweglichkeit: Das Zusammenspiel von Augen, Beinen und Füßen beim Ballkontrolle und Passspiel schult die Koordination. Das schnelle Reagieren und die Richtungswechsel verbessern die Beweglichkeit und das Gleichgewicht.
Gewichtsmanagement: Ein Fußballspiel verbrennt eine hohe Anzahl an Kalorien und beschleunigt den Stoffwechsel. Dies hilft dabei, Körperfett zu reduzieren und das Gewicht zu kontrollieren.
Psychische und soziale Vorteile
Stressabbau: Die körperliche Anstrengung und der Fokus auf das Spiel lenken von alltäglichem Stress ab und wirken sich positiv auf das emotionale Wohlbefinden aus.
Teamwork und Kommunikation: Als Mannschaftssport fördert Fußball die Zusammenarbeit, Kommunikation und das soziale Miteinander.
Selbstvertrauen: Erfolgserlebnisse im Spiel, wie ein Tor oder ein wichtiger Pass, stärken das Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl.
psychische Widerstandskraft: Der Umgang mit Siegen und Niederlagen stärkt die psychische Widerstandsfähigkeit und die Fähigkeit, Rückschläge zu überwinden.
Konzentrationsfähigkeit: Ständiges Umschalten zwischen Angriffs- und Verteidigungssituationen verbessert die Konzentration und das strategische Denken.
